Was bedeutet Neurofeedback?

Training fürs Gehirn – wissenschaftlich fundiert und nachhaltig

Neurofeedback ist eine moderne, computergestützte Trainingsmethode zur Verbesserung der Gehirnfunktion. Dabei werden bestimmte Parameter der Hirnaktivität (EEG) gemessen und in Echtzeit auf einem Bildschirm oder über akustische Signale sichtbar und hörbar gemacht.

Das Besondere:

Menschen lernen, ihre eigene Gehirnaktivität zu wahrnehmen und gezielt zu regulieren – obwohl diese Prozesse normalerweise völlig unbewusst ablaufen.

Durch diese Rückmeldung (Feedback) wird das Gehirn so trainiert, dass es Funktionsstörungen aktiv ausgleichen und neue, gesunde Muster etablieren kann.

Wie funktioniert Neurofeedback?

Die Grundlage von Neurofeedback ist die Messung der Gehirnströme mittels Elektroenzephalografie (EEG).

Die aktuelle Hirnaktivität wird analysiert und in Form von visuellen oder akustischen Reizen zurückgespiegelt. Diese Form des Feedbacks macht unsichtbare Prozesse sichtbar und trainierbar.

Beispiel:

Eine bestimmte Gehirnaktivität wird positiv verstärkt (z. B. durch ein aufhellendes Bild oder einen angenehmen Ton),

andere Muster werden nicht belohnt und damit langfristig verlernt.

Das Gehirn lernt durch Wiederholung, seine Aktivität gezielt in gesündere Bahnen zu lenken – vergleichbar mit einem Muskeltraining.

 

Wofür wird Neurofeedback eingesetzt?

Neurofeedback wird bei einer Vielzahl psychischer und neurologischer Beschwerden eingesetzt, z. B.:

  • ADHS / ADS
  • Schlafstörungen
  • Depressionen
  • Angst- und Panikstörungen
  • chronische Schmerzen
  • Migräne
  • Epilepsie (unter ärztlicher Aufsicht)
  • Tinnitus
  • Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS)

Darüber hinaus wird es zunehmend auch im Bereich Peak Performance genutzt – etwa von:

  • Spitzensportlern,
  • Musikern,
  • Führungskräften – um mentale Höchstleistungen zu optimieren.

Neurofeedback bei ADHS – wissenschaftlich geprüft

Gerade bei ADHS hat sich Neurofeedback als besonders wirksam erwiesen.

In wissenschaftlichen Studien konnte nachgewiesen werden, dass vergleichbare Erfolge wie mit Methylphenidat (Ritalin) erzielt werden können – jedoch ohne medikamentöse Nebenwirkungen.

Ziel ist es, die Aufmerksamkeitsregulation, Impulskontrolle und Selbststeuerung durch regelmäßiges Training nachhaltig zu verbessern.

Ablauf einer Neurofeedback-Behandlung

  • Dauer einer Sitzung: ca. 60 Minuten
  • Trainingszeit am EEG-Gerät: ca. 30–45 Minuten
  • Empfohlenes Intervall: 2 Sitzungen pro Woche
  • Trainingspause zwischen den Sitzungen: mindestens 48–72 Stunden

Ein kontinuierliches Training über mehrere Wochen führt in der Regel zu dauerhaften Veränderungen der Gehirnaktivität und damit zu einer spürbaren Linderung der Symptome.

Gehirntraining für jedes Alter

Neurofeedback ist nicht nur für Menschen mit diagnostizierten Störungen geeignet. Auch ältere Menschen können vom Training profitieren, da es hilft, die kognitive Leistungsfähigkeit im Alter zu erhalten oder zu verbessern.

Fast jedes Gehirn – unabhängig vom Ausgangszustand – kann durch Neurofeedback trainiert und optimiert werden.

Gibt es Nebenwirkungen beim Neurofeedback?

Wenn Neurofeedback fachgerecht durchgeführt wird, ist es eine sehr sichere Methode.

Allerdings kann es – insbesondere bei unsachgemäßer Anwendung – zu vorübergehenden Nebenwirkungen kommen, etwa:

  • innere Unruhe oder Übererregung
  • Schlafprobleme
  • Benommenheit
  • verstärkte Ängste oder depressive Verstimmungen

Diese Reaktionen verschwinden meist rasch, wenn das Training angepasst wird. Falsches oder dauerhaft fehlerhaftes Neurofeedback kann Symptome jedoch auch verschlechtern.

Daher ist es wichtig, dass die Behandlung nur von qualifizierten Neurofeedback-Therapeut:innen durchgeführt wird.

Fazit: Neurofeedback – moderne Hilfe bei psychischen und neurologischen Beschwerden

Neurofeedback bietet eine wissenschaftlich fundierte, nebenwirkungsarme Möglichkeit, das Gehirn gezielt zu trainieren und die Selbstregulation nachhaltig zu verbessern – bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen.

Es eignet sich sowohl zur Behandlung bestehender Störungen als auch zur Leistungssteigerung bei Gesunden.

Studien & wissenschaftliche Test über die Wirksamkeit von Neurofeedback:

Was bedeutet Neurofeedback?

Training fürs Gehirn – wissenschaftlich fundiert und nachhaltig

Neurofeedback ist eine moderne, computergestützte Trainingsmethode zur Verbesserung der Gehirnfunktion. Dabei werden bestimmte Parameter der Hirnaktivität (EEG) gemessen und in Echtzeit auf einem Bildschirm oder über akustische Signale sichtbar und hörbar gemacht.

Das Besondere:

Menschen lernen, ihre eigene Gehirnaktivität zu wahrnehmen und gezielt zu regulieren – obwohl diese Prozesse normalerweise völlig unbewusst ablaufen.

Durch diese Rückmeldung (Feedback) wird das Gehirn so trainiert, dass es Funktionsstörungen aktiv ausgleichen und neue, gesunde Muster etablieren kann.

Wie funktioniert Neurofeedback?

Die Grundlage von Neurofeedback ist die Messung der Gehirnströme mittels Elektroenzephalografie (EEG).

Die aktuelle Hirnaktivität wird analysiert und in Form von visuellen oder akustischen Reizen zurückgespiegelt. Diese Form des Feedbacks macht unsichtbare Prozesse sichtbar und trainierbar.

Beispiel:

Eine bestimmte Gehirnaktivität wird positiv verstärkt (z. B. durch ein aufhellendes Bild oder einen angenehmen Ton),

andere Muster werden nicht belohnt und damit langfristig verlernt.

Das Gehirn lernt durch Wiederholung, seine Aktivität gezielt in gesündere Bahnen zu lenken – vergleichbar mit einem Muskeltraining.

 

Wofür wird Neurofeedback eingesetzt?

Neurofeedback wird bei einer Vielzahl psychischer und neurologischer Beschwerden eingesetzt, z. B.:

  • ADHS / ADS
  • Schlafstörungen
  • Depressionen
  • Angst- und Panikstörungen
  • chronische Schmerzen
  • Migräne
  • Epilepsie (unter ärztlicher Aufsicht)
  • Tinnitus
  • Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS)

Darüber hinaus wird es zunehmend auch im Bereich Peak Performance genutzt – etwa von:

  • Spitzensportlern,
  • Musikern,
  • Führungskräften – um mentale Höchstleistungen zu optimieren.

Neurofeedback bei ADHS – wissenschaftlich geprüft

Gerade bei ADHS hat sich Neurofeedback als besonders wirksam erwiesen.

In wissenschaftlichen Studien konnte nachgewiesen werden, dass vergleichbare Erfolge wie mit Methylphenidat (Ritalin) erzielt werden können – jedoch ohne medikamentöse Nebenwirkungen.

Ziel ist es, die Aufmerksamkeitsregulation, Impulskontrolle und Selbststeuerung durch regelmäßiges Training nachhaltig zu verbessern.

Ablauf einer Neurofeedback-Behandlung

  • Dauer einer Sitzung: ca. 60 Minuten
  • Trainingszeit am EEG-Gerät: ca. 30–45 Minuten
  • Empfohlenes Intervall: 2 Sitzungen pro Woche
  • Trainingspause zwischen den Sitzungen: mindestens 48–72 Stunden

Ein kontinuierliches Training über mehrere Wochen führt in der Regel zu dauerhaften Veränderungen der Gehirnaktivität und damit zu einer spürbaren Linderung der Symptome.

Gehirntraining für jedes Alter

Neurofeedback ist nicht nur für Menschen mit diagnostizierten Störungen geeignet. Auch ältere Menschen können vom Training profitieren, da es hilft, die kognitive Leistungsfähigkeit im Alter zu erhalten oder zu verbessern.

Fast jedes Gehirn – unabhängig vom Ausgangszustand – kann durch Neurofeedback trainiert und optimiert werden.

Gibt es Nebenwirkungen beim Neurofeedback?

Wenn Neurofeedback fachgerecht durchgeführt wird, ist es eine sehr sichere Methode.

Allerdings kann es – insbesondere bei unsachgemäßer Anwendung – zu vorübergehenden Nebenwirkungen kommen, etwa:

  • innere Unruhe oder Übererregung
  • Schlafprobleme
  • Benommenheit
  • verstärkte Ängste oder depressive Verstimmungen

Diese Reaktionen verschwinden meist rasch, wenn das Training angepasst wird. Falsches oder dauerhaft fehlerhaftes Neurofeedback kann Symptome jedoch auch verschlechtern.

Daher ist es wichtig, dass die Behandlung nur von qualifizierten Neurofeedback-Therapeut:innen durchgeführt wird.

Fazit: Neurofeedback – moderne Hilfe bei psychischen und neurologischen Beschwerden

Neurofeedback bietet eine wissenschaftlich fundierte, nebenwirkungsarme Möglichkeit, das Gehirn gezielt zu trainieren und die Selbstregulation nachhaltig zu verbessern – bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen.

Es eignet sich sowohl zur Behandlung bestehender Störungen als auch zur Leistungssteigerung bei Gesunden.

Studien & wissenschaftliche Test über die Wirksamkeit von Neurofeedback: