Was bedeutet Paartherapie?
Eine erfüllte Partnerschaft als Lebensbasis
Eine liebevolle und stabile Paarbeziehung, in der sich beide Partner gegenseitig achten, vertrauen und gemeinsam wachsen, ist für viele Menschen ein wesentlicher Baustein eines zufriedenen Lebens. Gemeinsame Interessen, eine lebendige Sexualität, emotionale Nähe und gegenseitiges Verständnis bilden dabei das Fundament.
Doch im Laufe der Zeit kann sich der Alltag einschleichen. Überraschungen bleiben aus, Spontaneität geht verloren – und Unzufriedenheit, Entfremdung und emotionale Distanz machen sich breit. Einer oder beide Partner beginnen, sich selbst oder die Beziehung infrage zu stellen.
Wenn Konflikte überhandnehmen
Besonders belastend wird es, wenn:
- Konflikte nicht mehr lösbar erscheinen,
- Respekt und Wertschätzung verloren gehen,
- Vorwürfe und Schuldzuweisungen dominieren,
- oder sich die Partner zunehmend zurückziehen oder gegenseitig verletzen.
In manchen Fällen eskaliert diese Dynamik sogar in psychischer oder physischer Gewalt – oder führt dazu, dass einer der Partner in einer Außenbeziehung nach dem sucht, was in der Paarbeziehung fehlt.
Warum es so weit kommt – und was dahinter steckt
Solche Entwicklungen entstehen meist durch ein komplexes Zusammenspiel verschiedener Faktoren:
- Frühkindliche Beziehungserfahrungen,
- Verletzungen aus der Herkunftsfamilie,
- ungelernte Konfliktlösungsstrategien,
aber auch äußere Auslöser wie
- berufliche Belastungen,
- Veränderungen im Familienleben,
- Krisen oder Verluste.
Diese Einflüsse wirken im Verborgenen – und machen sich in wiederkehrenden, oft unlösbar erscheinenden Konflikten bemerkbar.
Emotionsfokussierte Paartherapie – Muster erkennen und verändern
Die Emotionsfokussierte Paartherapie (EFT) hilft Paaren, sich ihrer alten Beziehungsmuster und emotionalen Verletzungen bewusst zu werden. Im geschützten Rahmen werden:
- wiederkehrende Konflikte entschlüsselt,
- Kommunikationshindernisse abgebaut,
- tieferliegende Bedürfnisse erkannt und benannt.
Ziel ist es, dass beide Partner:
- wieder in echten Kontakt miteinander treten,
- Vertrauen aufbauen,
- und ihre Beziehung bewusst und lebendig gestalten können.
Wichtigste Voraussetzung:
Beide Partner müssen bereit sein, ihre Beziehung aufrechtzuerhalten und aktiv an Veränderung zu arbeiten.
Quelle: Zentrum für systemische Lösungen Straubing
Was bedeutet Paartherapie?
Eine erfüllte Partnerschaft als Lebensbasis
Eine liebevolle und stabile Paarbeziehung, in der sich beide Partner gegenseitig achten, vertrauen und gemeinsam wachsen, ist für viele Menschen ein wesentlicher Baustein eines zufriedenen Lebens. Gemeinsame Interessen, eine lebendige Sexualität, emotionale Nähe und gegenseitiges Verständnis bilden dabei das Fundament.
Doch im Laufe der Zeit kann sich der Alltag einschleichen. Überraschungen bleiben aus, Spontaneität geht verloren – und Unzufriedenheit, Entfremdung und emotionale Distanz machen sich breit. Einer oder beide Partner beginnen, sich selbst oder die Beziehung infrage zu stellen.
Wenn Konflikte überhandnehmen
Besonders belastend wird es, wenn:
- Konflikte nicht mehr lösbar erscheinen,
- Respekt und Wertschätzung verloren gehen,
- Vorwürfe und Schuldzuweisungen dominieren,
- oder sich die Partner zunehmend zurückziehen oder gegenseitig verletzen.
In manchen Fällen eskaliert diese Dynamik sogar in psychischer oder physischer Gewalt – oder führt dazu, dass einer der Partner in einer Außenbeziehung nach dem sucht, was in der Paarbeziehung fehlt.
Warum es so weit kommt – und was dahinter steckt
Solche Entwicklungen entstehen meist durch ein komplexes Zusammenspiel verschiedener Faktoren:
- Frühkindliche Beziehungserfahrungen,
- Verletzungen aus der Herkunftsfamilie,
- ungelernte Konfliktlösungsstrategien,
aber auch äußere Auslöser wie
- berufliche Belastungen,
- Veränderungen im Familienleben,
- Krisen oder Verluste.
Diese Einflüsse wirken im Verborgenen – und machen sich in wiederkehrenden, oft unlösbar erscheinenden Konflikten bemerkbar.
Emotionsfokussierte Paartherapie – Muster erkennen und verändern
Die Emotionsfokussierte Paartherapie (EFT) hilft Paaren, sich ihrer alten Beziehungsmuster und emotionalen Verletzungen bewusst zu werden. Im geschützten Rahmen werden:
- wiederkehrende Konflikte entschlüsselt,
- Kommunikationshindernisse abgebaut,
- tieferliegende Bedürfnisse erkannt und benannt.
Ziel ist es, dass beide Partner:
- wieder in echten Kontakt miteinander treten,
- Vertrauen aufbauen,
- und ihre Beziehung bewusst und lebendig gestalten können.
Wichtigste Voraussetzung:
Beide Partner müssen bereit sein, ihre Beziehung aufrechtzuerhalten und aktiv an Veränderung zu arbeiten.
Quelle: Zentrum für systemische Lösungen Straubing